Aktuell HodenFruchtbarkeit Zeugungsunfähig? Ursachen und Diagnose

Zeugungsunfähig? Ursachen und Diagnose

von menscore
Fachliche Beratung: Ärztliche Redaktion
© ZIHE - Fotolia.com
© ZIHE - Fotolia.com

Ultraschall, Blutuntersuchung und die Analyse von Samenproben müssen durchgeführt werden, um die Ursache der ungewollten Kinderlosigkeit aufzudecken. Weil davon die Art der Therapie abhängt.

Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit

„Mindestens sieben Prozent aller Männer im fortpflanzungsfähigen Alter haben zeitweise Probleme mit der Zeugungsfähigkeit“, sagt Prof. Sabine Kliesch, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Ursächlich für die männliche Unfruchtbarkeit können unter anderem sein: Hormonstörungen, Hodenhochstand im Kindesalter, Infektionen der Samenwege, Krampfadern im Hoden oder genetische Ursachen. Auch Rauchen, Stress, Alkohol, Übergewicht, Drogen, die Einnahme von anabolen Steroiden und Medikamente können sich negativ auf den Kinderwunsch auswirken.

Dabei scheint Nichtrauchen der beste Schutz vor Zeugungsunfähigkeit zu sein. Denn „Rauchen senkt die Befruchtungsrate um die Hälfte“, sagt Kliesch. Die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Samenqualität bleibt laut Expertin Kliesch dagegen trotz positiver Ergebnisse einer Cochrane-Übersichtsstudie aus dem Jahr 2011 unter Experten umstritten.

Männern mit eingeschränkter Samenqualität macht die Urologin Mut: „Selbst bei der schwersten Form der Unfruchtbarkeit, wenn keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind, lassen sich bei rund 50 Prozent der Betroffenen Spermien operativ aus dem Hoden gewinnen. Sie können eingefroren und zur künstlichen Befruchtung verwendet werden.“ In Deutschland nehmen jährlich rund 200.000 Paare eine reproduktionsmedizinische Behandlung in Anspruch. Über alle Verfahren gesehen, kommt es in 29 Prozent zu einer Schwangerschaft; die Baby-Take-Home-Rate liegt bei knapp 20 Prozent. 

So wird die Zeugungsunfähigkeit festgestellt

Bevor der Urologe die großen Diagnose-Geräte oder das Labor bemüht, führt er ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten. Dabei sollen Erkrankungen festgestellt werden, die der Patient durchgemacht hat, und die die Spermienqualität beeinflussen können, etwa Mumps, Hodenhochstand oder Hodentumor.

Dann führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch, um Größe, Lage und Konsistenz der Hoden, der Nebenhoden und der Brust zu beurteilen. Anschließend untersucht er die Hoden mit dem Ultraschall, um Tumore und Krampfadern auszuschließen.

Eine Hormonanalyse gibt Aufschluss darüber, ob eine hormonelle Störung vorliegt, die auch mit Medikamenten behandelbar ist.

Schließlich werden zwei Samenanalysen – im Abstand von etwa drei Monaten – durchgeführt, die dem Mediziner erlauben, Zahl und Beweglichkeit der Spermien und deren Form zu beurteilen.

Die Therapie richtet sich dann nach den jeweils festgestellten Befunden.

Probe gewinnen

Nach drei bis fünf Tagen Enthaltsamkeit wird die Spermienprobe durch Masturbation gewonnen.

Übrigens: Ist der Befund sehr auffällig, sind im Ejakulat also zu wenige oder keine gesunden Spermien vorhanden, können außerdem eine Chromosomenanalyse oder eine molekulargenetische Untersuchung durchgeführt werden.

Verwandte Beiträge

                   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Akzeptieren Weitere Informationen